Freitag, 27. Dezember 2013

Teddy and terrorists

.
Du weißt, deine Mama ist Terrorismusforscherin, wenn ... dein armer Teddy in den Koffer gestopft wird ... || You know your mummy is a terrorism scholar when ... poor teddy gets squeezed into the suitcase ...


... zwischen Bücher über Frauen und bewaffneten Kampf, weibliche Rebellen und Entscheidungsfindung in terroristischen Organisationen || ... between books on female militancy, women insurgents and terrorist decision-making ...


Ganz ehrlich? Ich war fast ein bisschen enttäuscht, dass die meinen Koffer am Flughafen nicht geöffnet haben. Hätte zu gerne diese Gesichter gesehen! || To be honest, I was almost a bit disappointed they did not open my suitcase at the airport. Would have loved to see those faces!

Freitag, 20. Dezember 2013

Tracy Chapman

Tracy Chapman: Collection


Sonntag, 15. Dezember 2013

"I don't cling to earthly life"


I am not sure if I would be a Muslim today if it wasn't for Hans Küng's publications on the history of Christianity. The controversial theologian who was stripped of his licence to teach Roman Catholic theology by the Vatican in 1979 is in his mid-80s now. In an interview with German weekly DER SPIEGEL, he discusses life, death, the state of the Catholic church, vanity and the price he had to pay for standing by his beliefs.
.

Samstag, 14. Dezember 2013

Zaz

Zaz - Zaz (Komplettes Album, 2010)

.

Freitag, 13. Dezember 2013

Längst ein Teil von uns

.
Was kommt dabei raus, wenn man einen deutschen Arabisten, eine muslimische Islamwissenschaftlerin und einen Beauftragten der Evangelischen Kirche für christlich-muslimischen Dialog auf ein Podium setzt? Im Idealfall eine spannende Diskussion zu verschiedenen Lesarten des Korans, dem Verhältnis von Islam und Aufklärung und der leidlichen Frage, ob der Islam denn zu Deutschland gehöre. Hier findet sich ein Bericht zur Veranstaltung. Und für Eilige hier einige der wichtigen Zitate: 

"Anders als oft behauptet, sei der Koran in verschiedenen Varianten überliefert, erläuterte Bauer. Während Christen versuchten, bei Textabweichungen in ihrer Heiligen Schrift einen „richtigen“, eigentlich gemeinten Urtext herauszudestillieren, gebe es im Islam sogar eine lange Tradition, die unterschiedlichen Lesarten gleichberechtigt nebeneinander stehen zu lassen."

"Es sei schlicht falsch, dass der Koran nicht interpretierbar sei und nach islamischem Verständnis nur wörtlich verstanden werden dürfe: „Der Text bleibt ja gerade lebendig, weil jeder ihm einen eigenen Sinn abgewinnen kann.“"

"So sei es im Westen üblich, Terroristen in Mali und den ägyptischen Präsidenten Mursi gleichermaßen als „Islamisten“ einzustufen: „Das ist etwa so, als würde man Peer Steinbrück und Kim Jong-Un auf eine Stufe stellen, weil beide doch letztlich auf den Sozialismus zurückgehen.“"

"Die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehöre, sei geradezu absurd, sagte er: „Das, womit wir uns auseinandersetzen, ist längst Teil von uns.“"

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Migration and Cultural Integration in Europe

.
11 December 2013, 12.00 noon – 5.45 pm 
Representation of the State
of Baden-Württemberg to the EU
Rue Belliard 60-62, 1040 Brussels 

ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

"In European societies shaped by immigration, the everyday integration of migrants takes place in civic, socio-economic, and cultural dimensions. While there is evidence for a harmonisation of civic and socio-economic integration policies in Europe, the cultural dimension is still shaped by national concepts and perceptions of integration. The cultural integration of migrants, and its link to the question of identity, is most often treated politically as a matter of language skills and religion. To understand the processes and problems of everyday life in Europe’s multicultural societies today, other aspects that shape the host societies’ perception towards newcomers and hence their opportunities for integration have to be included in the picture as well."

Key Questions 

"What do we mean when we talk about the cultural integration of migrants? Which competing concepts for the integration of migrants or minorities exist in different parts of Europe? Is cultural integration only a matter of language and religion? How can cultural institutes contribute to the integration of migrants? Should action be taken in the host country or in the country of origin?"

Conference 

"The conference brings together researchers and practitioners, so that they may share on each other various perspectives on the cultural integration of migrants. The aim thereby is to contribute both to a broader understanding of cultural integration and of the causes and consequences of national divergences in this field. It brings together professionals dealing with the integration of migrants und provides them with good-practice examples. Furthermore it will provide a forum for EUNIC’s cultural institutes to discuss the potential, challenges and pitfalls of a common European strategy on the cultural integration of migrants."

Samstag, 7. Dezember 2013

Urgently looking for a babysitter? Do's and don't's.

 Or: Love my ISoc

If you are urgently looking for a babysitter but have just recently moved to a new city, don't ask the few friends you have made there in the last weeks. 

They would love to help but are too busy.

If you are urgently looking for a babysitter because without one you won't be able to attend your lecture but have just recently moved to a new city, don't register with a babysitter agency. 

Signing up will be free but to actually contact potential babysitters and childminders, you'll have to pay dozens of pounds (which you don't really have).

If you are urgently looking for a babysitter because there is only one week left before the term starts, don't contact the Family Information Service at your local council.

They will provide you with a list of childminders but the only one who could pick up your daughter from her school hardly speaks any English and when you ask her on the phone if she is currently looking after any other children, she shouts at you, "What do you need this information for?!".

If you are urgently looking for a babysitter and you really have know idea what else to do, don't ask the friendly woman you know from the playground and who works as a childminder. She is already looking after two other children and will start to look after two-year old twins from next week.

Don't send an e-mail to the priest you have recently met, he will be so busy he won't get a chance to reply (and feel terrible about it when you meet him next time, bless him). 

...

...

...

If you are urgently looking for a babysitter but have just recently moved to a new city where you hardly know anyone, do go the induction meeting of your university's ISoc. After the presentation introducing the society and the activities planned for this term, wait until they ask if anyone has any questions. Raise your hand and say, "salam alaikum, I don't have any questions regarding the presentation but ...".

You'll leave the event with a list of six potential babysitters and won't have to worry again about who will look after your baby.

#alhamdulillah #lovemyISoc #impossibleisnothing

Freitag, 6. Dezember 2013

Ins Blaue hinein

.
Ich fuhr in den Jemen, als das noch möglich war

Ich fuhr in den Jemen, als das noch möglich war. Als noch nicht Nachrichten von Schießereien mitten in Sana'a, in Totschlag ausgeuferte Entführungen und in die Luft gesprengte Ministerien die Runde machten.

Ich fuhr in den Jemen ohne das Land oder seine Bewohner wirklich zu kennen und mit nur minimalem Einblick in die Sprache und Kultur. Ich fuhr alleine in den Jemen, mit Koffer, Handtasche und einem Zettel mit der Adresse meiner Unterkunft und meines Arbeitgebers in der Hand.

Am Flughafen von Sana'a erwarteten mich Hitze und Staub, Gelb und Braun. Von Bergen umringt lag dort die Stadt vor mir, über 2000 Meter auf einem Plateau in der Mitte des Landes gelegen. Sieben Stunden Flug hatten mich von Mitteldeutschland in den Nahen Osten geführt, in die glitzernden Metropolen der Golfstaaten, die es geschafft hatten. Noch eine Stunde Flug später kam ich im Jemen an. 

Als ich die Altstadt sah, wurde mir klar, dass ich vor Jahren ein Bild von Sana'a gesehen hatte, braune Lehmbauten, weiß bemalt, vor graubrauner Gebirgskette, und damals gedacht hatte, "wow, so stellt man sich bei uns 'den Orient' vor". Es gab diese Stadt, es gab dieses Land - das Bild war real, auch wenn es damals, in Deutschland, auf mich klischeehafter gewirkt hatte, als so manche verzerrte Darstellung allens was östlich von Wien liegt.

Aus der Flughafenhalle ins grelle Sonnenlicht, den weißen Staub getreten, verfolgte ich die Ich-bin-Tourist-aber-das-müsst-ihr-ja.nicht-unbedingt-wissen-Taktik. Ahnungsvolles Gesicht aufgesetzt, leicht arrogante Miene gemacht, Kinn hoch, und zielstrebig geradeaus. Wohin ich da lief - keine Ahnung. Ohne nennenswerte Arabischkenntnisse ein Taxi angeheuert. Den Namen meiner Unterkunft konnte ich sagen, das Stadtviertel, und eine Straße, die in der Nähe lag. 

Bis zum Stadtviertel kamen wir. Wie erklärt man einem Taxifahrer, der kein Englisch oder Französisch (Deutsch sowieso nicht) kann, wenn man selbst des Arabischen nicht wirklich mächtig ist, wohin es gehen soll? Eine Telefonnummer hatte ich dabei, aber weder er noch ich ein Mobiltelefon. Zum Glück ist man freundlich im Jemen, hilfsbereit und gastfreundlich, zum Glück war der Mann bereit trotz vorher ausgehandelten Fahrpreises Straße nach Straße zu durchfahren und immer mal wieder nach dem Weg zu fragen.

Gefunden haben wir das Haus schließlich tatsächlich, aber eigentlich bin ich damals in Blaue gefahren, bei meiner ersten Reise in den Jemen.

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Narratives of Conversion

 .
"Friday 6 December 2013, 18:45 - 20:30
Abrar House, 45 Crawford Place, W1H 4LP 

Event Details

“Narratives of Conversion to Islam in Britain: Female Perspectives”, is a fascinating report on the conversion experience of women in Britain in the 21st Century that seeks to dispel misapprehensions and misrepresentations of female converts to Islam.

The report outlines the social, emotional and sometimes economic costs of conversion, and the context and reasons for women converting to Islam in a society with pervasive negative stereotypes about the faith.

It also highlights a need for increased levels of support for the convert community, and their own potential to be a powerful and transformative influence on both the heritage Muslim community and wider British society.
Join us for an engaging discussion of the report’s findings and recommendations.

Speaker details

Professor Yasir Suleiman CBE FRSE is the Director of the Centre of Islamic Studies, His Majesty Sultan Qaboos Bin Sa’id Professor of Modern Arabic Studies, and a Fellow of King’s College, Cambridge. His research covers the cultural politics of the Middle East with special focus on identity, conflict, diaspora studies and modernisation. He was Project Leader for the report: “Narratives of Conversion to Islam in Britain: Female Perspectives”.

Anisa Kissoon is of Caribbean heritage, and reverted to Islam at the age of 15. She has gone on to a wide range of pursuits, which include reviving the Prophetic practice of  Hijama (cupping), establishing fitness programs for women, and utilising theatre as an educational tool for youth. However her greatest passion remains philanthropy; she has assisted her filmmaker daughter in a project highlighting poverty in parts of Africa.

Dr Jayasanthy Ananthan is from Newham, East London, and is of Tamil Sri-Lankan  heritage. She embraced Islam nine years ago after studying Philosophy of Religion, Islam and Christianity at sixth form. Dr Ananthan went on to study Nursing at City University and then Medicine at the Peninsula Medical School, University of Exeter. She currently works as a doctor in Essex and resides with her mother, husband and brother in East London.

Chair: Kristiane Backer is a TV presenter, journalist and voice over artist based in London with a pan-European career.

Free entrance. All welcome. No reservation needed. We look forward to seeing you. If you have any questions on the event, please email events@thecitycircle.com."

Freitag, 29. November 2013

Thanksgiving - the full story

.
"This week, schoolchildren across the country will come home from elementary and preschool armed with cutout paper turkeys and stories excitedly recounted about the first Thanksgiving, all those years ago in Plymouth, Mass. 

At school, most will learn the traditional narrative of hungry Pilgrims aided by friendly Native Americans, who shared their bounty with their less-fortunate immigrant neighbors. 

But while this heartwarming story may be historically accurate, what happens next to these 17th century Native Americans and their descendants is usually left out of the classroom."

(This way to the full article on the LA Times' website.)

Dienstag, 19. November 2013

Arts, Peace and Conflict

.
"Archbishop Desmond Tutu Centre 
for War and Peace Studies
Annual Conference 2014, 2nd - 4th July 2014
Arts, Peace and Conflict

CALL FOR PAPERS 

Arts play a crucial but under-explored role in contexts of peace and conflict. They often provide unusual and complex perspectives on situations prone to oversimplification. But they also play a key role in helping people to come to terms with a legacy of violence and contributing to peacebuilding. 

This conference aims to examine the role of the arts in relation to conflict and peace from theoretical and practical perspectives. It aims to draw together participants from a wide variety of disciplinary backgrounds. This involves experts from a range of artistic fields, and we welcome contributions from theatre, performance, literature, visual art, music, poetry, film, photography, digital art, dance or any other related field. 

But equally, we would like to include experts whose primary fields might be in other disciplines. So, the conference is open to those from disciplines such as Geography, Sociology, Politics, Peace and Conflict Studies, Economics, Cultural Studies, History, Media Studies, and Philosophy. 

A keynote theme will be the examination of the role of the arts as a forum for public participation in conflict and post-conflict societies and the keynote event will feature Irish playwright Frank McGuinness discussing the theme of War and the Artist. 

We would hope that among the themes that could be considered are: 

- Theoretical perspectives on understanding the interactions of the arts with conflict and with post-conflict rehabilitation 
- Case study evaluations of historical or contemporary instances of relationships between the arts and conflict/conflict resolution 
- Organisational studies looking at the role of agencies such as NGOs, political institutions, economic actors and educational bodies in relation to the arts 
- Examples of the arts as a tool for cultural intervention in situations of conflict 
- Comparative assessments of the interplay between the arts, peace and conflict in different circumstances and contexts 
- Analytical studies looking at the key themes and issues of relevance in using the arts as an interventionist tool for peace-building 
- Analyses of examples of the use of the arts in education in situations of conflict or conflict resolution 
- Philosophical and ethical evaluations of the roles of the arts, both in engendering conflict and in promoting its resolution 
- Assessments of methodological approaches to the analysis of the role of the arts in conflict and conflict resolution 

Keynote: Frank McGuinness, playwright, poet and Professor of Creative Writing at University College Dublin; in conversation with Lindsay Rodden, from the Everyman and Playhouse Theatre Liverpool. 

The conference is organised by the Archbishop Desmond Tutu Centre for War and Peace Studies at Liverpool Hope University. The venue will be the Capstone Theatre, Liverpool Hope University Creative Campus, Shaw Street, Liverpool, L6 1HP. Please submit abstracts of up to 300 words or full panel abstracts (4 papers max) to tutu@hope.ac.uk until 7 January 2014. Successful applicants will be notified by 18 February 2014. Contributions may also include performative ‘provocations’, demonstrations; or any other suitable format. 

The organising team: 

Dr Stefanie Kappler, kapples@hope.ac.uk 
Dr Brian Desmond, desmonb@hope.ac.uk 
Dr Michael Holmes,holmesm@hope.ac.uk 
Dr Terry Phillips, phillim@hope.ac.uk"

Montag, 18. November 2013

Vom Kaukasus in alle Welt verweht

.
"So 24. November 2013 - 25. Mai 2014 

Eröffnung So 24. November | 11 Uhr 

Tscherkessen - Vom Kaukasus in alle Welt verweht 
Ein legendäres Volk neu entdecken 

Völkerkundemuseum Hamburg

Die Tscherkessen sind eines der ältesten Völker Europas, seit Jahrtausenden leben sie im Nordwesten des Kaukasusgebirges. Im 19. Jahrhundert gehörten die Tscherkessen zu den bekanntesten Völkern in ganz Europa und wurden als Krieger und Reiter bewundert sowie für ihre Schönheit, Eleganz und Tapferkeit gerühmt. Nach ihrer Vertreibung 1864 durch die Armee des russischen Zaren geriet das einstmals legendäre Volk immer mehr in Vergessenheit. 

In ihrer einstigen Hauptstadt Sotschi finden 2014 die olympischen Winterspiele statt. Für viele ist der beliebte Badeort im Kaukasus ein Urlaubsparadies, für Tscherkessen jedoch ein Ort großer Trauer. Genau 150 Jahre vor der Olympiade endete dort die letzte Schlacht gegen Russland. Die olympischen Spiele rücken die Heimatregion der Tscherkessen erneut ins Licht der Öffentlichkeit - Anlass genug, um dieses berühmte Volk für uns neu zu entdecken. 

Die Ausstellung spürt seinem Schicksal nach und porträtiert ein in alle Welt verstreutes Volk, das seine Kultur und Sprache am Leben erhalten hat. Was verbindet die Tscherkessen heute und welche Themen bewegen sie? Um Fragen nach Identität und Erinnerungen zu stellen, hat das Museum Kontakt zu zahlreichen tscherkessischen Verbänden und Privatpersonen aus aller Welt aufgenommen, die an der Ausstellungskonzeption mitgewirkt haben. 

Ein Ausstellungsprojekt des Museums für Völkerkunde Hamburg in Kooperation mit vielen tscherkessischen Vereinen und Privatpersonen." 

Mehr Infos hier.

Sonntag, 17. November 2013

Freitag, 15. November 2013

Genderfragen in der Rechtsextremismusprävention

 .
Mut vor Ort - Was geht?
Fachtag zu Bedingungen und Erfahrungen geschlechterreflektierender Neonazismusprävention

 Dienstag, 26.11.2013, Dreikönigskirche Dresden

"Eine geschlechterreflektierende Haltung in der Jugendarbeit ermöglicht es Benachteiligungen abzubauen, Gleichberechtigung zu fördern und individuelle Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Jugendlichen zu gestalten. Im Kontext der Arbeit gegen Neonazismus schafft eine solche Perspektive die Voraussetzung, demokratiefeindliche Orientierungen von Mädchen und Jungen sowie geschlechtsbezogene Einstiegs- und Abgrenzungsmomente wahrzunehmen und zu bearbeiten. Jugendarbeit, die sich kritisch mit Ungleichwertigkeits- und Natürlichkeitsannahmen auseinandersetzt, kann präventiv gegen Neonazismus wirken und das nachhaltig. In dessen Ideologie gibt es klare Vorstellungen, wie Frauen und Männer, Jungs und Mädchen "von Natur aus" zu sein haben.

Doch wie ist eine geschlechterreflektierende, um Demokratisierung bemühte Haltung konkret umsetzbar? Was braucht es dafür vor Ort? Was bedeutet der Zusammenhang von Geschlechtervorstellungen und neonazistischer Orientierung für die Praxis? Wie kann eine geschlechterreflektierende Perspektive auf Neonazismus in die Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen einfließen?

Das Projekt "Mut vor Ort" ist diesen Fragestellungen gemeinsam mit Fachkräften der Jugendarbeit in der Praxis, ausgehend vom konkreten Bedarf und Fällen, nachgegangen. In einer zwei-jährigen Beratungsphase wurden Rahmenbedingungen, Grundlagen und Grenzsetzungen in der Arbeit mit neonazistisch orientierten Jugendlichen, der Umgang mit Diskriminierungen sowie die Gestaltung eines demokratischen Raums unter einer geschlechterreflektierenden Perspektive bearbeitet.

Auf der Veranstaltung werden die Erfahrungen des Modelprojekts vorgestellt und gemeinsam mit Fachkräften, Interessierten und wissenschaftlichen Expert_innen die Bedingungen und Möglichkeiten geschlechterreflektierender Präventionsarbeit gegen Neonazismus diskutiert."

Mehr Infos zum geplanten Progamm, den Referenten, Veranstaltern und Kosten: siehe hier.

Dienstag, 12. November 2013

Ha ha househounting

.
Househunting in England is a nightmare. I still cannot fathom what kind of places are actually offered for rent in this country. London was particularly bad but even where we live now I have not seen a single house yet that meets German standards. (Ok, one that comes closes to it. Which is, yes, where we live now.) So if you are currently househunting in England ... here is something to cheer you up. (I have not laughed that hard in quite some time.)

Montag, 11. November 2013

Diskriminierung erkennen

 .
"Seminar für Menschen 
mit polnischem Migrationshintergrund zum Thema: 
Wie kann ich Diskriminierung erkennen und mich effektiv dagegen wehren? 

21.11.2013, 17 - 20 Uhr
Polnischer Sozialrat e.V.
Oranienstraße 34, Hinterhaus, 5. Etage, 10999 Berlin  

Diskriminierung wird nicht immer offen und direkt gezeigt. Auch wenn sie subtilere und indirekte Formen einnimmt, kann sie sich negativ auf das Selbstwertgefühl und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer auswirken. Noch nicht alle Migrant_innen wissen, dass Diskriminierung aufgrund der Herkunft in Deutschland verboten ist, seitdem das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im Jahre 2006 in Kraft getreten ist. 

Zu diesem Thema organisiert der Polnische Sozialrat e.V. eine Seminar- und Workshop-Reihe für Menschen mit polnischem Migrationshintergrund. Das erste Seminar findet am Donnerstag, den 21.11.2013, zwischen 17 und 20 Uhr in den Räumlichkeiten des Polnischen Sozialrates statt. 

Unsere Gastreferentin vom ADNB (Antidiskriminierungs-netzwerk Berlin) wird an konkreten Fallbeispielen erläutern, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten uns das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz eröffnet, um sich effektiv vor Diskriminierung zu wehren. In gemeinsamen Gesprächen möchten wir zum Gedanken und Erfahrungs-austausch zum Thema Diskriminierung anregen. 

Um Anmeldung wird gebeten. Unsere E-Mail-Adresse ist: polskarada@arcor.de Die Teilnahme ist kostenlos." 
.

Sonntag, 10. November 2013

Lost in Translation

.
“Ooh, Arabic writing is so pretty, I want something deep and meaningful tattooed on me. I’m going to send an email asking for a translation, and then tattoo whatever comes back on my body. Should I check with an actual Arabic speaker before getting the tattoo? Nah, why bother.”

OMG.

Kids, don't try this at home.

(And be careful, too, when you're about to get ... a "Chinese" tattoo...).

Donnerstag, 7. November 2013

Being a Muslim woman

 .
"If you have felt guilty because you had doubts, if you felt confused because you considered something in Islam (especially as related to women) oppressive, if you have chosen to distance yourself from the Muslim community because you simply could no longer take feeling intellectually, emotionally and spiritually judged, especially as a woman, I want you to remember something: 

God did not create you, as a woman, to punish you or to crush you or to make you less than men in His eyes. If anyone makes you feel so, then do not be the one who turns away from Islam or the community. We need your voices, especially, to help change the narrative many of our communities have when we especially address women in Islam.

Always remember: Islam does not aim to mute our personalities, rather, to enhance us. If we become unrecognizable to our own selves, we need to think critically on the messages we are accepting into our lives. The Prophet (peace be upon him) did not train people to warp into who they are not. Rather, he built people to become better versions of themselves. 
 
God brought you to Islam to help you progress towards a better version of your own self and to benefit humanity. Seek Him, study seriously under solid mentors, and be a means of transforming yourself and those around you for the best. "
 

Mittwoch, 6. November 2013

No violence

.
"Violence as a way of achieving racial justice is both impractical and immoral. 

It is impractical because it is a descending spiral ending in destruction for all. The old law of an eye for an eye leaves everybody blind. 

It is immoral because it seeks to humiliate the opponent rather than win his understanding; it seeks to annihilate rather than to convert."

Martin Luther King: Stride Toward Freedom: The Montgomery Story

Dienstag, 5. November 2013

Arab is the new Black

 .
The more I think about it, the more I think political art is the answer. (Ok, ONE answer. But one answer we have neglected for much too long.)


Montag, 4. November 2013

God's religion is an ocean

 .
"God’s religion is an ocean. It is vast, deep, and beautiful. Any student who tries to navigate the ocean knows how easy it is to drown in it. Unfortunately, too many people tend to treat it like a kiddie pool. Don’t run! Don’t splash! Don’t jump in the pool! 

That’s the model that many of us grow up with: a strict set of do’s and don’ts. Yet we are expected to love it when we don’t even understand it. I pray that teachers, community leaders, and especially parents can tolerate the curiosity of our youth and, with empathy and compassion, show them the pearl that gives beauty and meaning to the shell."

Samstag, 2. November 2013

A hero

.
I'm really not one to call anyone a "hero" (hey, I am German after all; we don't really use this word ... anymore) but THIS WOMAN IS A HERO!!!

Meet Keshia, the black female anti-racist teenager who put herself at physical risk ... to protect a (suspected) Ku Klux Klan supporter from a crowd of anti-racist protesters gone mad.

Wow.

Just wow.

I want to be like her!

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Rassismus und die kritische Reflexion "weißer" Privilegien

.
"Rassismus wirkt auf alle Menschen und auf sämtlichen gesellschaftlichen Ebenen. Weißen Personen kommen eine Reihe von Privilegien zu, von denen sie oftmals nichts wissen. Zum anderen prägt Rassismus die Wahrnehmung, Selbstverständlichkeiten und Gefühle von weißen Menschen, z. B. durch Bilder in Kinderbüchern. Weiße Menschen reproduzieren in alltäglichen Situationen Rassismus und verursachen Verletzungen – oft ohne es zu beabsichtigen. Der Workshop "Critical Whiteness" (kritisches Weiß-Sein) des AWO-Jugendwerks fordert dazu auf, weiße Privilegien aufzudecken und das eigene Weiß-Sein kritisch zu reflektieren.

Termin: 30.11.-01.12.2013
Ort: Landesjugendwerk der AWO, Schönebecker Str. 82-84, 39104 Magdeburg
Kosten: 65 Euro (Vergünstigung auf Anfrage möglich)


Im Workshop geht es darum, den eigenen gesellschaftlichen Standort und Verstrickungen als weiße Person zu betrachten. Anhand von rassismuskritischen Übungen werden eigene Haltungen und Handlungen reflektiert. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung und Stärkung einer kritischen weißen Perspektive und Haltung, um an einer Veränderung rassistischer Verhältnisse mitzuwirken. Der Ablauf wird prozessorientiert gestaltet, sodass auch Fragen und Themen, die die Teilnehmenden einbringen, besprochen werden können.

Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Str. 82-84
39104 Magdeburg

Fon: 0391.408 290 90
Fax: 0391.408 24 58
E-Mail: Bildung@AWO-Jugendwerk-LSA.de
Web: www.awo-lsa.de"

Dienstag, 29. Oktober 2013

Religion is very easy

.
Reported Abu Huraira (RA): The Prophet (peace be upon him) said, 'Religion is very easy and whoever overburdens himself in his religion will not be able to continue in that way. So you should not be extremists, but try to be near to perfection and receive the good tidings that you will be rewarded; and gain strength by worshipping in the mornings, the nights.' [Bukhari]

Montag, 21. Oktober 2013

Tales of a Confused First Year PhD Student ... Part 1

.
You are rushing through the labyrinth-like corridors of your department, trying to figure out where on earth that communal printer (you were told about during one of the numerous induction meetings organised by your department, the graduate school, the doctoral training centre, the university) is. Your class mates don't know. The staff members you run into on the corridors don't know. The friendly administrator in the Departmental Office doesn't know for sure - but believes to remember it was in room XYZ.
 
You somehow make it to room XYZ - after another 10, 15 minutes-it-must-have-been-at-least-half-an-hour looking for it (ban the architect who came up with the construction plans for this building from the profession and make him live in this mess of a building!!). No printer but two friendly PhD students who send you to the room next door.

No printer in the room next door either but yet another friendly PhD student who says there is no communal printer in the department anymore but suggests you just use the computer of his class mate who has not come to campus today. Of course, the computer does not let you log on and just when you're about to FORGET ABOUT THESE STUPID PRINTINGS, WHO NEEDS TO READ ABOUT SOCIAL SCIENCES PHILOSOPHY ANY WAY ... the friendly PhD student lets you use his computer.
 
Uff. Documents printed.
 
You leave clutching the documents to your chest and are so happy to have succeed you don't even (really) mind that the door you leave the building through leads to a backyard with the car park on the left and trees on the right but no exit to the street in sight...

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Politischer Rap aus dem Senegal

.
Politischer HipHop aus Westafrika zu Gast in Berlin 

Didier Awadi & Band im Bohannon in Berlin-Mitte 
am Freitag, 18. Oktober 2013 um 21:00 Uhr

"Der Pionier und Star des senegalesischen und westafrikanischen HipHop, Didier Awadi, ist diesen Freitag zu Gast im Berliner Bohannon. Mit seiner unverkennbaren Mischung aus intelligentem Rap, westafrikanischen Melodien und Rhythmen sowie klaren politischen Stellungnahmen, ist Awadi seit mehr als zwei Jahrzehnten das internationale Sprachrohr der "Génération Consciente" (Selbstbewusste Generation) und stellt in Berlin sein neuestes Album "Ma Revolution" vor. 

Im Rahmen der Opferfest-Feierlichkeiten

Die Veranstaltung wird gemeinsam von AfricAvenir e.V. und Sunugaal e.V. organisiert, mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatskanzlei und des Münchner Kulturreferats. Das Konzert findet im Rahmen der Tabaski-Feierlichkeiten (Opferfest) statt. (...)

Einer der Pioniere des westafrikanischen HipHops

Der 1969 in Dakar geborene Rapper, DJ und Musiker Didier Awadi ist einer der Pioniere der HipHop-Bewegung im Senegal und Westafrika. Nach seiner ersten Gruppe, "Didier Awadi's Syndicate", gründete er zusammen mit Amadou Barry, alias Doug-E-Tee, 1989 die Erfolgsband "Positive Black Soul" (PBS) und brachte 1994 das weltweit erfolgreiche Album "Boul Faalé" heraus.

Panafrikanismus, Neokolonialismus, Ausbeutung und Unabhaengigkeit

In seinen bisher vier Soloalben "Kaddu gor" (Ehrenwort, 2001), "Un autre monde est possible" (Eine andere Welt ist möglich, 2005), "Sunugaal" (2006) und "Présidents d'Afrique" (2010) reflektiert er über Panafrikanismus, nimmt klar Stellung gegen den Neokolonialismus und die Ausbeutung Afrikas und erinnert an die prägenden Persönlichkeiten der Unabhängigkeiten Afrikas. 

Politisch engagiertes Album

Auch sein neuestes Werk "Ma Revolution" ist wieder ein politisch engagiertes Album, am Puls des aktuellen populären Unmuts auf dem afrikanischen Kontinent. Mit der Hit-Single "Coup d'Etat Démocratique" (Demokratischer Putsch) geht er auf die oft "zivilen" und per Wahl(fälschung) oder Verfassungsänderungen legitimierten Putsche ein, die in den letzten Jahren zur Regel in der Region geworden sind. 

Kritik an militaerischer Intervention und Entwicklungshilfe

In "Génération Consciente" verleiht er seinem Unmut über das militärische Eingreifen der NATO bzw. Frankreichs in der Elfenbeinküste und Libyen durch "inszenierte" bzw. instrumentalisierte Rebellionen Ausdruck und entlarvt in "Ce qu'ils disent" (Was sie sagen) die scheinheiligen Entwicklungshilfe-Diskurse der sog. Internationalen Gemeinschaft. 

Musikalische Reise zu neuen Horizonten

"Ma Revolution" ist auch eine musikalische Reise zu neuen Horizonten, wie etwa die Einbeziehung von Reggae in mehreren Titeln, bei denen vor allem die Zusammenarbeit mit Tyronne Downie, Pianist der Wailers von Bob Marley, heraussticht. Diese musikalische Offenheit beweisen auch die vielfältigen Zusammentreffen mit so unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern wie Wyclef Jean von den Fugees, Doug E. Tee von PBS, Mary Ndiaye (Schweden), Hyde (Kanada) oder auch Viviane und Bakhaw von der Gruppe DA BRAINS. 

Rap, Dirty South, Akustik, Mbalax

Mit Elementen von Hardcore Rap, Dirty South, akustischer Musik und Mbalax ist das Album von großer Reife, reich an Musikalität, wie gewöhnlich sorgfältig geschrieben und voller Subtilität. Awadi selbst bezeichnet es als die gelungenste Arbeit der letzten Jahre. Sein Ziel sei es, so betont er, aus diesem Werk einen Klassiker der "(Selbst)Bewussten Generation" zu machen: "Die Herausforderung ist es, euch zum Tanzen, aber gleichzeitig auch zum Nachdenken zu bewegen." (...)

Weitere Informationen:

Usha Ziegelmayer,  AfricAvenir International e.V.
0157-75364539

Ibou Diop, Sunugaal e.V.   
0163-1942520 (...)

Am 19.10.2013 tritt Awadi außerdem im Rahmen des 4. Panafrikanismus Kongresses in München auf, siehe hier."
.

Montag, 14. Oktober 2013

Was ist Heimat?

.
Essaywettbewerb

Wie viel Heimat braucht der Mensch? Auf der Suche nach einer Identität zwischen Russland und Deutschland"

"Die Deutsche Gesellschaft e. V. ruft Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen europaweit auf, an einem Essaywettbewerb teilzunehmen. Bis zum 11. November 2013  können sie einen zwei- bis dreiseitigen Essay in deutscher Sprache einreichen. Die Frage "Wie viel Heimat braucht der Heimat?" soll am Beispiel der Russlanddeutschen erläutert werden. Es gibt Geldpreise bis zu 700 Euro zu gewinnen. Außerdem werden etwa 20 Beiträge von einer Fachjury ausgewählt und in einem Sammelband veröffentlicht.

Ausführliche Informationen unter www.wasistheimat.de

Einsendeschluss: 11. November 2013

Ansprechpartnerin:

Maria Hufenreuter
Kultur und Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft e. V.
Mosse Palais
Voßstr. 22
10117 Berlin
Tel. + 49 (0)30 88 412 162
Fax +49 (0)30 88 412 223
www.deutsche-gesellschaft-ev.de"

Montag, 7. Oktober 2013

Hallenser Juedische Kulturtage

Wie lebt es sich als Jude in Osteuropa? Wie begehen deutsche Juden den Shabbat? Wie setzt sich die juedische Gemeinde in Halle zusammen? Noch bis 10. Oktober laufen die Hallenser Juedischen Kulturtage, mit einer Reihe Veranstaltungen aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Religion.

Mehr Infos? Hier.

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Deutsch-iranischer Kulturdialog

.
Vierter Hafis-Dialog
Podiumsdiskussion

Krieg und Frieden. Erinnerungskulturen 
und der Abbau von Feindbildern 
in Deutschland und im Iran

Weimar, Donnerstag, 10.Oktober, 18 - 20 Uhr

"25 Jahre nach dem Ende des iranisch-irakischen Krieges (1980-1988) gedenkt Iran 2013 den rund 1 Millionen Opfern. Riesige Märtyrerbilder sind traditionell Teil der offiziellen öffentlichen Erinnerungskultur.

Aber auch die moderne Kunstszene, die Literatur und der Film, greifen dieses Thema auf und verändern den ehemals stark ideologisch und religiös geprägten Blick auf den 1. Golfkrieg.

Dazu kommt, dass sich die geopolitischen Koordinaten in den letzten zehn Jahren stark gewandelt haben und die schiitische Führung im Irak heute engster Verbündeter Teherans ist. Was bedeutet dies für die Perzeption des Krieges im Iran?

Rund 100 Jahre nach dem Beginn des 1. Weltkrieges im Jahr 1914 und bald 75 Jahre nach dem Ausbruchdes 2.Weltkrieges im Jahr 1939 haben die blutigen Schlachten tiefe Narben hinterlassen, die bis heute kulturell, gesellschaftlich und politisch prägend sind.

Die „ästhetische Faszination“ von Zerstörung und Gewalt ist ein wichtiges, umsatzsteigerndes Leitmotiv in der multimedialen Kulturgesellschaft - einerseits.

Doch wenn es um „globale Sicherheit geht, ist Deutschland eine Nation von Vegetariern in einer Welt voller Fleischfresser“, wie Gideon Rachman am 9. September 2013 in der Financial Times schrieb. Der deutsche Militarismus erscheint als ein Klischee aus lange vergangenen Zeiten, militärische Interventionen sind heute unpopulär, aus Erzfeinden und Kriegsgegnern wurden unsere engsten Freunde. 

Welche Rolle spielt die Kultur bei der Entwicklung der so unterschiedlich geprägten deutschen und iranischen Nachkriegsgesellschaften und ihrer Wahrnehmung vom Krieg in Geschichte und Gegenwart?"

Mehr Infos, das vollständige Programm und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
.

Freitag, 27. September 2013

Women in the Syrian Crisis


"September 27, 2013, 10:00am - 12:00pm EDT

Location: U.S. Institute of Peace
2301 Constitution Ave, NW Washington, DC 20037

From dismal refugee camps in Jordan and Lebanon, to the dangerous Syrian cities and countryside, Syrian women are on the frontlines daily -- some as freedom fighters and as mothers, others as civil society activists and political change agents.

Nadim Shehadi, at the London-based think tank Chatham House, suggests that the role of women in this revolution is indispensable and that the opposition cannot succeed without them. Indeed, most wars are not fought by men alone, but rarely do we give credence to women's efforts in war and peace.

In that light, 13 years ago, the U.N. Security Council passed Resolution 1325 to ensure that the world recognizes the inordinate burden of war on women as well as their critical role in peacebuilding.

On Friday, September 27th the U.S. Institute of Peace, in coordination with the International Republican Institute's Women's Democracy Network and Hivos, will host an expert discussion with Syrian women leaders who will highlight women's roles in the current political context and the challenges they face.

The panel will feature:

Sabah Alhalak, Panelist
Syrian's Women's League

Dr. Bassma Kodmani, Panelist
Arab Reform Initiative and Syrian Women's Network

Oula Ramadan, Panelist
Syrian Women's Network

Steve Heydemann, Moderator
U.S. Institute of Peace

Manal Omar, Discussant
U.S. Institute of Peace

Kathleen Kuehnast, Welcome and Introductions
U.S. Institute of Peace

Video, still photography, and audio recording are not permitted at this event.

Inquiries

Please contact Shannon Zimmerman at 202-429-3822 or szimmerman@usip.org with any general questions about this event.

Media Journalists should contact Steven Ruder at sruder@usip.org or Allison Sturma at asturma@usip.org."

Donnerstag, 26. September 2013

Child rape in Pakistan

"It is a fact few are willing to face, but each year hundreds - perhaps thousands - of children under 18 in Pakistan are raped or sodomized, and the situation is either getting worse or being more widely reported."

"(...T)here is some evidence attitudes may be changing. Following the brutal rape of a five-year-old girl, Sumbal, in Lahore on 13 September, there have been widespread protests; arrests have been made; the matter has been taken up at the highest levels of government; and a campaign has started on social media seeking justice for the child."

This way to the full article on IRIN.

Samstag, 21. September 2013

Arbeit, Kinder und Familie - in Island



Einer der Punkte, der mich an der ganzen Frauen-Familien-Männer-Arbeit-Kindererziehung-Gleichberechtigungsdebatte immer ungeheuer gestört hat, ist die extreme Fixierung auf Deutschland. Als gäbe es in Europa (und darüber hinaus!) nicht weitere Länder, in denen Frauen (und Männer!) Antworten darauf suchen, wie Kindererziehung und Berufsleben vereint werden können. Dieser Artikel zum Beispiel setzt sich mit dem Beispiel Niederlande auseinander - hier geht es um die Erfahrungen einer jungen Familie mit dem Thema in Island.

Donnerstag, 19. September 2013

Die Wahl und der Osten

.
 

Wie sehen die (größten) Parteien in Deutschland den Osten des Landes? Was haben sie für diesen Teil Deutschlands im Programm? Und was passiert, wenn man einfach mal bei der CDU, der SPD oder den Grünen anruft und um Informationen zur bevorstehenden Wahl bittet? Clemens (25) hat es, angestachelt von der ZEIT, ausprobiert.

Mittwoch, 18. September 2013

Ta ta London, hello Awesome

.
London und die USA durch die Augen einer in England lebenden Amerikanerin. Nach so-und-so-viel Jahren Ehe mit einem Nordamerikaner, ungefähr drei davon in London verbracht: I can so relate!

London and the US through the eyes of an American expat. After x years of marriage to a North American, of which we lived in London for around three years: I can so relate!

Dienstag, 17. September 2013

Muslime, Nicht-Muslime, Täter || Muslims, Non-Muslims, Perpetrators

.
Du weißt, es stimmt was mit der Medienberichterstattung, dem öffentlichen Diskurs im Allgemeinen, der Art und Weise, wie wir über Terrorismus sprechen, nicht, wenn die ersten Berichte von einer Schießerei auf einer Militärbasis in den USA aufkommen und deine (muslimischen) Freunde überlegen, ob uns erzählt werden wird, dass der Täter muslimischer Terrorist oder nicht-muslimischer geistig Verwirrter war...

You know something's wrong with the media coverage, the public discourse in general, the way we speak about terrorism when the first news about a shooting on a military base in the US appear, and your (Muslim) friends are wondering whether we will be told the perpetrator was a Muslim terrorist or non-Muslim and mentally unstable...

Montag, 16. September 2013

Where are you from?

No, I mean WHERE are you FROM??

Sonntag, 15. September 2013

Zukunftsorte Europas: Der Mittelmeerraum

"Der Mittelmeerraum war und ist für viele Menschen nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern seit Jahrhunderten eine Quelle intellektueller, kultureller und wissenschaftlicher Inspiration. Aktuell ist die Wahrnehmung des Mittelmeerraums vor allem mit Stichworten wie Krise, Konflikt und Protestbewegungen verbunden. Doch ist nicht vielleicht die „Krise des Südens" auch ein Ausgangspunkt für neue Impulse in der Region und für die Europäische Union? Im Rahmen des Jahresthemas 2013|14 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften  findet am 24. September die öffentliche Abendveranstaltung "Zukunftsorte Europas: Der Mittelmeerraum" statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten:

Dienstag, 24. September 2013, 18 Uhr 
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung bis zum 16. September 2013 unter jahresthema@bbaw.de ist erforderlich. 

Begrüßung
Christoph Markschies
Vizepräsident der Akademie Humboldt-Universität zu Berlin 

Mittelmeer als Mythos
Rémi Brague
Universität Paris 1 und Ludwigs-Maximilians-Universität München 

Zukunft im Süden? Für einen neuen Regionalismus in Europa
Claus Leggewie
Kulturwissenschaftliches Institut Essen 

Moderation
Ilyas Saliba
Kollegiat des Studienkollegs zu Berlin 2012/13 

Der französische Philosoph Rémi Brague („Europa – seine Kultur, seine Barbarei“) zeigt mit seiner ideengeschichtlichen Perspektive auf, wie das Mittelmeer seit Jahrzehnten Träumen verschiedenster Färbung Vorschub leistet, wobei die Mythisierung der Vergangenheit eine rosafarbige Zukunft des Dialogs der Kulturen plausibel machen soll. Ein Blick auf die wirkliche Geschichte dieses Raumes zwingt einen zu einer nüchterneren Sicht unserer vergangenen, heutigen und möglichen Lage. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, Autor des Buches „Zukunft im Süden", analysiert die aktuelle Problematik des Südens, lange Zeit die bevorzugte Himmelsrichtung der Deutschen. Mittlerweile gilt die mediterrane Peripherie als Problem- und Gefahrenzone. In seinem Vortrag beleuchtet er Themen, Institutionen und Instrumente einer neuen „Süd-Politik“ und skizziert ein neues Europa der Regionen als Alternative zu Zentralismus und Postdemokratie. 

Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsorte Europas“ stellt bekannte und überraschende „Zukunftsorte“ Europas vor. In jeweils zwei Vorträgen diskutieren Wissenschaftler, Experten und Studierende die historischen Entwicklungen sowie aktuelle Perspektiven und Zukunftsfragen ausgewählter Orte und Regionen Europas."

Freitag, 13. September 2013

Sex im Islam || Sex in Islam


"Im Islam ist kein Thema Tabu. Wir denken oft, Sex sei ein "unislamisches" Thema, dabei ist es in echt die Kultur einiger Länder, die uns dazu bringt, so zu denken."

Pflichtlektüre sollte dieser auf MuslimMatters veröffentlichte Artikel sein für alle die, die verheiratet sind oder Heiratspläne schmieden!

"There is no topic that is off limits in Islam. We often think of sex as an “unislamic” topic and it is really the culture of certain countries which has led to this."

This text on MuslimMatters is a must read for all those married or preparing for mariage!

Mittwoch, 11. September 2013

Parteien auf dem Prüfstand

.
Lange ist es nicht mehr bis zur Bundestagswahl. Wer sich vielleicht noch nicht ganz sicher ist, wer denn jetzt zu wählen ist, dem sei der Wahl-o-mat empfohlen, ein von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickeltes Tool, mit Hilfe dessen man eigene Positionen zu wahlrelevanten Fragen mit denen der antretenden Parteien abgleichen kann.

Und für all jene, die sich dafür interessieren, wie die (größten) Parteien zu Fragen stehen, die vielen Muslimen zusätzlich zu den vom Wahl-o-mat abgedeckten Themen wichtig sind, dem sei die Wahlbroschüre der Initiative JUMA - jung muslimisch aktiv empfohlen. Auf über 20 Seiten wird dort dargestellt, wie die Christdemokraten, SPD, FDP, Grünen, die Linke und die Piraten zu Kopftuchfragen, Rüstungsexporten und islamischen Feiertagen stehen.

Dienstag, 10. September 2013

Indien als Global Player

.
Mittwoch, 11. September 2013, 18:00 - 19:30 Uhr 
GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, 
Raum 519 (5. Stock)

Referent(inn)en: Professor Dr. Joachim Betz (GIGA), Dr. Sandra Destradi (GIGA), Dr. Rajnish Tiwari (TU Hamburg-Harburg)

Moderation: Dr. Margot Schüller (GIGA)


"Indien erhält zunehmende Anerkennung als aufstrebende Großmacht. Zusammen mit China, Brasilien und Südafrika wird das Land immer stärker in internationale Entscheidungsprozesse eingebunden. In wichtigen Fragen des globalen Regierens ist Indien schon aufgrund seiner Einwohnerzahl nicht mehr zu ignorieren. Auch die indische Außen- und Wirtschaftspolitik ist immer globaler ausgerichtet. 

Doch inwieweit ist Indien tatsächlich zum Global Player herangewachsen? Inwieweit ist Neu Delhi bereit, in unterschiedlichen Politikbereichen Verantwortung zu übernehmen und mit internationalen Partnern zu kooperieren? Wie sieht Indien die Welt, und welche Rolle spielt die indische Wirtschaft in der globalen Positionierung des Landes? 

Diese und andere Fragen werden WissenschaftlerInnen des GIGA Instituts für Asien-Studien und der TU Hamburg-Harburg analysieren und mit den BesucherInnen diskutieren. (...) Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum weiteren Gedankenaustausch bei einem Glas Wein. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich."

Sonntag, 8. September 2013

Nicht schlimm, wenn jemand anders ist

.
 Die Drei-Religionen-Schule in Osnabrück

Kopftuch, Kippa, Kreuz

Eine Schule, in der allen Religionen gleich viel Platz eingeräumt wird? In der praktizierende Muslime, Christen und Juden lehren? In der Kopftuch und Kippa kein Problem sondern selbstverständlicher Teil des Alltags sind? In der natürlich koscher und halal gekocht wird? 

Von klein auf Vielfalt lernen

In der die Kinder von klein auf lernen, dass andere vielleicht an etwas anderes glauben, nicht die gleichen Regeln wie man selbst befolgen und andere Feste, Feiern und Rituale haben - aber doch auch dazu gehören und vieles mit einem selbst gemeinsam haben. Genial! Gäbe es hier eine solche Schule, sofort würde ich mein Lieschen dort anmelden!

Auf einander Rücksicht nehmen

"Ich glaube, die Kinder haben gelernt, auf einander Rücksicht zu nehmen. Als gegeben hinzunehmen, dass jemand anders ist. Und das finde ich auch ganz wichtig, dass es nicht darum geht bei uns, zu vermitteln, wir sind alle gleich. Weil wir sind nicht alle gleich, jeder Mensch ist eigen und individuell. Sondern zu vermitteln, so verschieden wie wir sind, ist das eigentlich ganz wertvoll für uns. Weil jeder hat seine Facetten, die ihm auch nützen, und es ist nicht schlimm, wenn jemand anders ist."

Annett Abdel-Rahman, Lehrerin an der Drei-Religionen-Schule in Osnabrück

Samstag, 7. September 2013

Alles Moslems oder was? Sikhs in Deutschland

.
Als Muslim in Deutschland - nur aufgrund von Äußerlichkeiten wie Kopftuch, Bart oder traditioneller Kleidung - angefeindet, attackiert und diskriminiert zu werden, ist doof. Passiert leider immer noch viel zu oft, sollte nicht passieren. 

Falsch diskriminiert

Noch doofer allerdings ist es, wenn man attackiert wird, weil irgend ein Dödel glaubt man sei Muslim - dabei ist der, der da als Taliban und Osama Bin Laden beschimpft wird, gar kein Muslim sondern Sikh. 

Riesen Turban + langer Bart = Muslim?

Es gibt nicht viele Sikhs in Deutschland. Seit den Anschlägen vom 11. September sind praktizierende Anhänger dieser Religion verstärkt Anfeindungen ausgesetzt - weil davon ausgegangen wird, dass so ein riesen Turban und der lange Bart nur von einem Muslim getragen werden können. 

Sikhs in Deutschland

Wie es sein kann, in Deutschland als Sikh zu leben, dazu gibt es mehr zu lesen - hier in einem Feature auf Deutschland Radio Kultur und hier in einem Artikel der taz.

Freitag, 6. September 2013

Reise nach Iran

 .
Von Singapore über Dubai in den Iran
Außerdem bin ich diese Woche auf die Geschichte von Mandy gestoßen. Mandy Tay aus Singapore, die in Dubai lebt und sich eines Tages in den Flieger setzt und in den Iran reist. Dort erforscht sie alleine das Land, trifft wunderbare Menschen und erlebt eine Region, die offen, freundlich und wunderschön ist. 

Nicht nur Atombombe, Schleierzwang, Holocaustleugnung

Und natürlich ist das nicht der Iran, natürlich könnte man auch ein (oder eine ganze Menge) Videos drehen, in denen es um all die schrecklichen Dinge geht, die im Iran vor sich gehen, aber in einer Zeit, in der wer "Iran" hört an Atombomben, Schleierzwang und Holocaustleugnung denkt (und fertig!), braucht es auch solche Geschichten - Geschichten wie die von Mandy Tay.

Mittwoch, 4. September 2013

Religionen auf dem Campus

Eine Muslimin, ein Jude, eine Hindu - drei Studenten. Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen, aber auch die steigende Zahl von einheimischen Minderheiten unter den Studierenden, geht mit einer Vielfalt der Religionen Hand in Hand, die viele Universitäten in Deutschland so bisher nicht kannten.

Räume der Stille - aber noch keine Begegnungszentren

"Zwar gebe es mittlerweile fast überall 'Räume der Stille', die zum Gebet genutzt werden könnten. Es fehlten aber Begegnungszentren wie es sie an vielen Unis in den USA, Kanada und Australien gebe. 'Ich würde mir wünschen, dass die deutschen Hochschulen sehen, dass Religion maßgeblich zur Kultur gehört und dass sie dort einen ganz normalen Platz bekommt', sagt der Religionswissenschaftler [Martin Rötting, katholischer Hochschulseelsorger und Referent für Internationales an der Ludwig-Maximilians-Universität München]."

Jüdisch-muslimische Veranstaltung in christlicher Kirche

"Noch müssen die Gruppen für gemeinsame Veranstaltungen oft auf Räume außerhalb des Campus ausweichen. So veranstalteten die Muslimische Hochschulgruppe Berlin gemeinsam mit der Jüdischen Hochschulgemeinde Potsdam eine Feier mit dem Titel "Halal trifft auf Koscher" in einer evangelischen Kirche." (Hier geht es zum ganzen Artikel auf dw.de).

Dienstag, 3. September 2013

Nahost, Deutschland, Palästina, Berlin

.
"Schildkrötenwut"
Biografie/Dokumentarfilm und Diskussion
Am  4.9.2013 um 19:30 im ZK/U, Siemensstraße 27-49, Berlin - Moabit

"14 km - the shortest distance between North Africa and Europe e.V. und das ZK/U laden herzlich ein zum zweiten Filmabend im Rahmen unserer Arabischen Film- und Diskussionsreihe. Am 4. September um 19:30 Uhr zeigen wir "Schildkrötenwut" (2012, 69 min,Sprache: Deutsch/Arabisch mit dt. Untertiteln) und freuen  uns auf eine anschließende Diskussion zu Palästina. 

Der Dokumentarfilm von Pary El-Qalqili erzählt die Geschichte ihres eigenen Vaters, eines in Deutschland lebenden Palästinensers. Die Filmautorin versucht zu verstehen, warum ihr Vater seine Familie in Berlin zurückließ, um sich in Palästina ein neues Leben aufzubauen, Jahre später aber wieder nach Deutschland zurückkehrte und seitdem im Keller des Hauses lebt, zurückgezogen wie eine Schildkröte in ihrem Panzer. Durch viele Fragen sowie eine gemeinsame Reise nach Palästina bemüht sich Pary El-Qalqili, ihrem Vater näher zu kommen und beleuchtet gleichzeitig seine innere Verlorenheit und schwierige Identitätssuche. 

Vor dem Hintergrund des Films haben Sie anschließend Gelegenheit, mit Palästina-stämmigen Moabiter/innen sowie mit Musa El-Qalqili, dem Vater der Regisseurin, über die Situation von palästinensischen Migranten zu sprechen. Gemeinsam möchten wir auch die (tatsächliche und potentielle) deutsche Rolle erörtern: Was macht Deutschland zur Schlichtung des Nahostkonflikts und zur Verbesserung der Situation von Palästinenser/innen? Was könnte die deutsche Gesellschaft in diesem Zusammenhang tun? (Moderation: Anja Gebel, 14 km e.V.)

Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. 

In regelmäßigen Abständen zeigen wir Filme, die sich mit verschiedenen arabischen Ländern beschäftigen und diskutieren anschließend mit Gästen aus Moabit sowie mit Länder-Experten über die Filme und die aktuelle soziale und politische Situation im jeweiligen Land, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen. Unser erster Film beschäftigte sich mit den sozialen Dynamiken, die zur Revolution in Ägypten geführt haben."

Link zur Veranstaltung: hier.

Montag, 2. September 2013

Freethinkers...

"...are those who are willing to use their minds without prejudice and without fearing to understand things that clash with their own customs, privileges or beliefs. This state of mind is not common, but it is essential for right thinking; where it is absent, discussion is apt to become worse than useless."

Leo Tolstoi

Samstag, 31. August 2013

Islam, identity formation and integration

.
Signals from the Majority
19 September 2013, 7:00 - 8:30 pm with reception afterwards
Main Building of Humboldt University (Lichthof), 
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

"We kindly invite you to our upcoming event of our Network Turkey - GeT MA Jour Fixe series entitled 'Turkey in the 21st Century'. 

Dr. Kerem Öktem will present the findings of the Network Turkey research project 'Signals from the Majority' and will discuss with other panelists and the audience the impacts of the circumcision debate and state surveillance of Islamic organizations on identity formation and integration in Germany. Detailed information on the project is available at http://network-turkey.org/signals-from-the-majority/.

We are looking forward to your participation and kindly ask you to confirm your attendance by sending an e-mail to network.turkey@gmail.com."
.

Freitag, 30. August 2013

Ein Abend mit Freunden

Mounir aus [Land in Südasien] ist zu Besuch. Er hat back home ein Business und überlegt, hier in Deutschland Handelspartner zu finden, eine Repräsentanz in Europa aufzubauen. Hier gewesen ist er noch nie, aber er hat gute Freunde und Verwandte, die enge Beziehungen zu Deutschland haben, selbst Jahre lang hier gelebt haben, die Sprache sprechen. 

Ein paar Sätze Deutsch

Vor Jahren hat Mounir sogar mal einen oder zwei Deutschkurse in [Land in Südasien] absolviert - und Deutsch ist in diesem Teil der Welt wirklich keine Fremdsprache, die es populär wäre, zu lernen. Ein paar Sätze und Phrasen sind hängen geblieben und die bringt Mounir mit einem Lachen immer mal wieder in die Konversation ein. Er ist wie so viele Südasiaten, die ich kenne - redet gerne und viel, lacht laut und ist eigentlich immer zu spät. 

Einladung zum Essen

Nachdem er einen Nachmittag bei uns eingeladen war, folgt bald die Rückeinladung. Wir sollen doch kommen - und die Freunde, die er an jenem Nachmittag bei uns kennen gelernt hat, auch mitbringen. So machen das Lieschen, meine Freundin Victoria, ihr Mann Soheil und die kleine Amina uns auf den Weg in den Vorort von [der Stadt, in der ich in Deutschland wohne].

Kuchen, Saft, Datteln und Brezeln

Mounir begrüßt uns herzlich, sein Cousin Ahmad, den sie Mo nennen - das Essen ist natürlich längst noch nicht fertig, aber wir werden mit Kuchen, Saft, Datteln und Brezeln versorgt. Als das Essen fast fertig ist, strömt ein Duft durch die Wohnung, der mich daran erinnert, wie sehr ich südasiatisches Essen vermisst habe, in der letzten Zeit in Deutschland. So ist das. Hier vermisse ich Chicken Karahi, Palak Paneer und Mango Lassi - und zurück in England sehne ich mich nach 'nem vernünftigem Döner, gescheitem Brot - und Cornichons. 

Chicken Karahi mit türkischem Fladenbrot

Das Essen ist vorzüglich, Chicken Karahi und ein vegetarisches Gericht mit Kartoffeln hat Mounir gezaubert - mangels südasiatischem Brot essen wir es mit türkischem Fladenbrot. Ich hatte viel erwartet, aber nicht, dass Mounir so verdammt gut kochen kann. Nach dem Essen gibt es meethai, noch mehr Marmorkuchen, Datteln und schließlich schneidet Mounir noch eine Wassermelone auf. Und Tee natürlich, English breakfast tea - ganz südasiatisch mit viel Zucker und Milch.

Deutschland, Südasien, Golf ... Deutschland

Wir sind eine bunte Runde. Mounirs Cousin Mo hat seine Schulzeit in Deutschland verbracht, in [Südasien] studiert und dort auch einige Jahre gearbeitet, bis er in die Arabischen Emirate gegangen ist, wo er jahrelang im Finanzsektor gearbeitet hat. Seit einiger Zeit ist er wieder in Deutschland - auch nach über zehn Jahren im Ausland ist Deutschland Heimat geblieben. Meine Freundin Victoria ist Deutsche, vor Jahren zum Islam übergetreten. 

Deutschland, Syrien, Ägypten, Belgien, Irland ... Deutschland

Ihr Mann Soheil stammt aus Lybien, ist in Deutschland geboren und hier aufgewachsen. Auch die beiden haben die letzten fünf Jahre im Ausland verbracht - zum Arabisch Lernen in Syrien und Ägypten, zum Studium in Belgien und Irland - und sind erst seit Kurzem wieder in Deutschland. Mo ist auf Jobsuche, er will wieder bei einer Bank arbeiten, Victoria ist Lehrerin, Soheil promoviert. Nur Mounir hat den größten Teil seines Lebens in Südasien verbracht.

Politik, Bildung, Gesellschaft, Kultur

Über Essen, Nachtisch und Tee diskutieren wir. Politische Lage in Syrien, Ägypten, Tunesien, Südasien; Bildung, Kultur und Werteerziehung in Deutschland, der arabischen Welt und Osteuropa; Dankbarkeit; humanitäre Hilfe in Südostasien; Mechanismen der Medienberichterstattung; über Christen in Südasien und Muslime in Europa; wie es ist, dazuzugehören und doch außen vorzustehen; wer die Verantwortung (und Möglichkeit) hat, für Minderheiten einzutreten und einen positiven Beitrag für ein friedliches Miteinander zu leisten - der Staat, die Zivilgesellschaft oder die Minderheiten selbst? Mos Bericht über eine Begegnung mit der Grenzpolizei am Flughhafen von [einer deutschen Stadt] ("Sind Sie Muslim? Beten Sie? Können Sie ein Flugzeug steuern?") ruft Kopfschütteln und lautes Gelächter aus.

"Noch ein Wort und - "

Wir warten bis alle fertig sind mit wudu, dann beten wir zusammen im Wohnzimmer. Vorher räumt Victoria noch die Spülmaschine ein und ich helfe ihr ein bisschen - als unsere Gastgeber das mitbekommen, folgt ein höflich-insistierendes "Aber nein das muss doch nicht sein ihr seid doch unsere Gäste bitte lasst das". Einer der Männer, ich glaube Mounir, scherzt: "Ach, die machen doch nur ihren Job" - worauf er die Antwort bekommt: "Noch ein Wort, mein Freundchen, und wir räumen alles wieder aus!" Gelächter. Wir beten. Und machen uns zweieinhalb Stunden später auf den Weg als es eigentlich geplant war. Ein Stück Fahrt durch die Nacht, und bald sind wir wieder zu Hause.

Donnerstag, 29. August 2013

Rassismus und Sexismus ab_bloggen!

.
Diskussionsveranstaltung 
der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin
  Montag, 2. September 2013, 16.00 - 20.00 Uhr

"2013 ging ein Aufschrei durch Deutschland, der eine bundesweite Sexismus-Debatte lostrat. Mit der Twitter-Aktion machten Hunderte von Frauen sichtbar, wie alltäglich Sexismus und sexuelle Übergriffe sind. Etwa zeitgleich dominierte die Frage den öffentlichen Diskurs, wie mit rassistischen Begriffen in Kinderbüchern umzugehen sei. 

Beide Debatten sind nicht neu, wurden aber selten derart in den Massenmedien und den Weblogs - der sogenannten Blogosphäre - verhandelt. Auffallend ist der unterschiedliche Verlauf der Berichterstattung: Während die Blogosphäre etwa den Änderungsvorschlägen für Kinderbücher überwiegend zustimmte, sprachen die öffentlichen Medien von Zensur bis hin zu einem Angriff auf die literarische Freiheit. Auch die Sexismus-Debatte sorgte für geteilte Meinungen, vor allem in der Blogosphäre selbst. 

Doch wie können Rassismus und Sexismus durch Medien sichtbar gemacht werden? Wie und durch wen geschieht dies? Welches Potenzial bergen die Massenmedien und wie unterscheidet sich davon die Blogosphäre? Wer kann durch welche Medien wie erreicht werden? Verlaufen die Debatten parallel oder konzentrieren sie sich auf einen Kanal? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. 

Wir laden Sie herzlich ein: Montag, 2. September 2013 / 16.00 - 20.00 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung / Haus 1, Hiroshimastr. 17 / 10785 Berlin. 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per Mail unter
forumpug@fes.de oder per Fax 030/26935-9241. Weitere Informationen: http://fes.de/gender/common/img/FES_Abbloggen_WEBVERSION.pdf Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung."