Donnerstag, 30. September 2010

Deutschland und Israel

Heute kam mir diese Einladung ins Haus. Hört sich richtig gut an und ich würde gerne hin, bloß liegt Berlin zurzeit etwas außerhalb meines Radiuses.

"Wie weiter mit dem deutsch-israelischen Verhältnis?
Über Erwartungen, Missverständnisse
und besondere Beziehungen

Podiumsdiskussion

Datum: Mittwoch, 6. Oktober 2010, 19.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte
Mit: Avi Primor, ehemaliger israelischer Botschafter in der Bundesrepublik; Sylke Tempel, Chefredakteurin der „Internationalen Politik“; Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Die deutsche Bundeskanzlerin hat, wie alle ihre Vorgänger, die besondere Verpflichtung Deutschlands gegenüber Israel betont. Doch wie steht es wirklich mit dem deutsch-israelischen Verhältnis, mit der beschworenen Solidarität, wenn sich der jüdische Staat in den Augen vieler Deutscher immer weiter von den Maßstäben entfernt, an denen wir Israel gern messen: eine Insel der Humanität, Friedfertigkeit und Toleranz im Nahen Osten zu sein? Während die liberale Öffentlichkeit in Deutschland postnationale Ideale, kulturellen Pluralismus, die Idee einer säkularen Demokratie und den Vorrang des Völkerrechts vor der nationalen Souveränität vertritt, stößt die israelische Siedlungs- und Besatzungspolitik auf immer mehr Unverständnis.

Für Israel wiederum ist das Misstrauen gegenüber Deutschland (und Europa), dem Ursprungsland des eliminatorischen Antisemitismus, nach wie vor groß. Gerade von Deutschland erwartet Israel Verständnis für seine Sicherheitsbedürfnisse. Während sich die Linke in Deutschland vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus dem Prinzip des Gewaltverzichts und des friedlichen Interessenausgleichs verpflichtet fühlt (und das auch von Israel erwartet), steht für die Holocaust-Überlebenden und ihre Nachkommen der jüdische Nationalstaat und seine wehrhafte Sicherheit im Zentrum ihrer Bestrebungen.

Es scheint manchmal, als lebten wir in verschiedenen Welten – trotz des intensiven Austauschs, der zwischen beiden Ländern stattfindet. Wird es gelingen, mit dem wachsenden historischen Abstand zum Holocaust ein neues gegenseitiges Verständnis aufzubauen? Worin soll und kann das besondere Verhältnis zwischen Deutschland und Israel in Zukunft bestehen? Und was können die Bundesrepublik und die EU tun, um einen Friedensschluss im Nahen Osten zu befördern? Welche Kritik an der israelischen Politik ist legitim – und welche nicht?

Informationen: Marianne Zepp, T.: 030-28534-234, E.: zepp@boell.de"

Keine Kommentare: